Kategorie: Allgemein

„Die Welt, betrachtet ohne Augenlider. Gisela Elsner, der Kommunismus und 1968“

Gespräch mit Tanja Röckemann am 4. Juni 2025 im Literaturhaus Nürnberg

Am Tag nach der Verleihung des Gisela-Elsner-Literaturpreises ging es weiter mit einer weiteren Veranstaltung zu Gisela Elsner. Gast war Tanja Röckemann, die im Gespräch mit Christine Künzel (Erste Vorsitzende der Internationalen Gisela Elsner Gesellschaft) die wichtigsten Erkenntnisse ihrer Dissertation „Die Welt, betrachtet ohne Augenlider. Gisela Elsner, der Kommunismus und 1968“ (Verbrecher Verlag 2024) vorstellte. Die Publikation der Dissertation wurde von der Elsner-Gesellschaft gefördert.

https://www.verbrecherverlag.de/autor_innen/tanja-roeckemann/

Im Anschluss an das Gespräch folgte eine anregende Diskussion mit dem Publikum. Immer wieder wurde die Frage gestellt, warum die Werke Elsners derzeit nicht mehr im Buchhandel erhältlich sind.

Röckemann stellt u.a. fest, dass Elsner ab den späten 1970er Jahren aufgrund ihrer Kritik an neoliberalen Entwicklungen und dem Bestehen auf einer Revolutionierung der bundesdeutschen Gesellschaft an den Rand des Literaturbetriebs gedrängt wurde. Im Gespräch wurde anhand einer der zentralen Thesen von Röckemann herausgearbeitet, dass insbesondere Autorinnen von einer „Degradierung einer politischen Haltung zum Ausdruck psychischer Instabilität“ betroffen sind.

Zum Abschluss des Gesprächs wurde anlässlich der bevorstehenden Premiere einer dramatisierten Fassung am Staatstheater Nürnberg auf die Aktualität von Elsners Roman „Heilig Blut“ hingewiesen. Um das Publikum einzustimmen, las Christine Künzel Passagen aus dem Roman vor. Der Roman war Anfang der 1980er Jahre entstanden, aber eine Veröffentlichung von zahlreichen bundesdeutschen Verlagen abgelehnt worden. So erschien der Roman zunächst 1987 in russischer Sprache, bis zwanzig Jahre später 2007 die deutschsprachige Erstveröffentlichung anhand des Manuskriptes letzter Hand durch Christine Künzel im Rahmen einer Elsner-Werkausgabe im Berliner Verbrecher Verlag erfolgte. Auch dieser Roman ist derzeit leider nicht im Buchhandel erhältlich.

Tanja Röckemann arbeitet seit 2021 als Wissenschaftsredakteurin bei nd.DieWoche. Im Ressort »Mikroskop« betrachtet sie Wissensproduktion ideologiekritisch, nimmt feministische und rechtskritische Perspektiven ein und versucht herauszuarbeiten, was das alles mit Kapitalismus zu tun hat. Darüber hinaus ist Tanja Röckemann seit 2023 Mitglied im Vorstand der Internationalen Gisela Elsner Gesellschaft.

Von links nach rechts: Christine Künzel, Tanja Röckemann, Dirk Kruse
Von links nach rechts: Christine Künzel, Tanja Röckemann

Fotos: Michael Peter Hehl

Verleihung des Gisela-Elsner-Literaturpreises am 3. Juni 2025 an Ulrike Draesner

von Dr. Christine Künzel

Am 3. Juni 2025 wurde zum dritten Mal der mit 10.000 Euro dotierte Gisela-Elsner-Literaturpreis verliehen. In diesem Jahr wurde die Autorin Ulrike Draesner mit dem Preis ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Jury-Mitglied Prof. Dr. Markus May (Institut für Deutsche Philologie, LMU München). Im Anschluss daran stellte Ulrike Draesner in Ihrer Dankesrede sehr gelungen einen Bezug zu Elsner über Gemeinsamkeiten der regionalen Herkunft her und erinnerte zudem an die problematische Situation von Autorinnen in der Gruppe 47 – mit Verweis auf Nicole Seiferts Studie zu den Autorinnen der Gruppe 47 (Kiepenheuer & Witsch 2024). Anschließend las Draesner einen Auszug aus ihrem neuesten Text zu lieben (2024) und gab in einem Gespräch mit Dirk Kruse Einblicke in ihre Arbeit als Schriftstellerin.

Von links nach rechts: Dirk Kruse (Jury-Vorsitzender), Ulrike Draesner (Preisträgerin), Dieter Barth (Schatzmeister Literaturhaus Nürnberg e.V.)
Ulrike Draesner im Gespräch mit Dirk Kruse (Vorsitzender Literaturhaus Nürnberg e.V.)

Der Text der Laudatio sowie die Dankesrede von Ulrike Draesner werden demnächst auf der Homepage des Literaturhauses Nürnberg zu finden sein:

https://literaturhaus-nuernberg.de/gisela-elsner-literaturpreis

Ein Interview anlässlich der bevorstehenden Preisverleihung mit PD Dr. Christine Künzel auf Bayern2 wurde uns freundlicherweise von der Redaktion zur Verfügung gestellt und kann hier nachgehört werden:

Fotos: Christine Künzel

Ein unverhofftes Geschenk

von Dr. Christine Künzel

Nach einem Besuch der Hans-Platschek-Ausstellung in Neumarkt i.d. OPf. (11.02.-09.06.2024) nahm der Bildhauer Bernd Stöcker (geb. 1952) Kontakt zur Elsner-Gesellschaft auf. Er war mit Hans Platschek befreundet und hatte so auch Gisela Elsner kennengelernt. Stöcker berichtete, dass Elsner seiner Tochter vor langer Zeit eine Handtasche geschenkt habe, die sich nun in seinem Besitz befand und die er gerne der Elsner-Gesellschaft überlassen würde. So ist die Elsner-Gesellschaft nun in den Besitz einer ersten Devotionalie der Autorin gekommen. Bei der Tasche handelt es sich um einen Pompadour aus goldfarbenem, mit Blüten- und Blattornamenten verziertem Stoff mit Bügelverschluss und einer goldenen Kordel zum Umhängen (Größe: 26 x 25 cm). Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre hatte Elsner eine Phase, in der sie bei verschiedenen Fernsehinterviews goldfarbene Kleidungsstücke trug – etwa einen goldfarbenen Mantel oder eine goldglänzende Bluse in einem Interview mit Hellmuth Karasek zu ihrem Roman Abseits (1982). Der Pompadour ist zwar bei den Fernsehauftritten nicht zu sehen, hätte aber gut zu Elsners Outfit in dieser Zeit gepasst. Sogar in einem satirischen Nachruf auf sich selbst von 1970 mit dem Titel „Die Auferstehung der Gisela Elsner“ schreibt die Autorin, dass ihr Alter Ego „auch ihr Totenhemd betreffend […] keineswegs vor Zugeständnissen an die Mode zurück“ schrecke und sich als Tote in einem „glitzernde[n], durchlöcherte[n] Stoff“ präsentiere.

(Gisela Elsner: Die Auferstehung der Gisela Elsner, in: Dies.: Die Zerreißprobe. Erzählungen. Reinbek bei Hamburg, 1980, S. 261)

Pompadour von Gisela Elsner (Foto: Christine Künzel)

„Man soll, heißt es so schön, die Toten ruhen lassen“

Von Dr. Christine Künzel

Im Frühjahr 2024 wurde die Grabstätte Gisela Elsners – genauer gesagt die Familiengrabstätte der Elsners – auf dem Friedhof St. Jobst in Nürnberg aufgelöst. Es lässt sich im Nachhinein lediglich darüber spekulieren, wie Elsner es empfunden hätte, nicht nur eine Grabstelle mit ihren ungeliebten Eltern zu teilen, sondern auch denselben Grabstein.

Im Juni 2023 verstarb Richard Elsner, der jüngere Bruder Gisela Elsners, im Alter von 83 Jahren. Er wurde nicht in dem Familiengrab beigesetzt. Daraufhin entschied sich seine Familie dazu, die Auflösung der Familiengrabstätte auf dem Friedhof St. Jobst zu veranlassen. Zuvor hatte der Sohn Richard Elsners noch bei der Internationalen Gisela Elsner Gesellschaft angefragt, ob diese die Kosten für den Erhalt der Grabstätte übernehmen würde. Dies ist jedoch aufgrund der bescheidenen finanziellen Mittel der Gesellschaft nicht möglich. Zudem handelte es sich ja nicht um ein individuelles Grab der Autorin Gisela Elsner, sondern um eine Familiengrabstätte.

Nun gibt es diesen festen Ort des Gedenkens nicht mehr – an dem zu Elsners Geburtstag zuweilen noch eine rote Nelke niedergelegt wurde. Doch folgt man Elsners Erzählung „Die Auferstehung der Gisela Elsner“, dann treibt die verstorbene Autorin dort immer noch ihr Unwesen, indem sie „selbst aus ihrer Verwesung ein Aufhebens“ macht und sich „im Friedhof noch einer Ellenbogentechnik“ bedient, „die die Gebeine der ringsum in Frieden Ruhenden zu verdrängen droht.“

(Gisela Elsner: Die Auferstehung der Gisela Elsner, in: Dies.: Die Zerreißprobe. Erzählungen. Reinbek bei Hamburg, 1980, S. 268)

Vorderseite der Familiengrabstätte
Rückseite des Grabsteines

Fotos: Grabstätte der Familie Elsner auf dem Friedhof St. Jobst in Nürnberg (Fotos: Christine Künzel)

ABSEITS

In ihrem 1982 erschienen Roman Abseits beleuchtet Gisela Elsner anhand ihrer Protagonistin Lilo Besslein die Schattenseiten des gesellschaftlich determinierten Ehefrauenlebens. Elsner lässt Lilo Besslein konträr zu gesellschaftlichen Erwartungen keine fürsorgliche, liebende Mutter sein, sondern zeigt eine Frau, welche von Freunden und Familie zur Annahme ihrer ungewollten Schwangerschaft gedrängt wird und sich infolgedessen nach der Geburt ihres Kindes gefangen in der Mutterrolle fühlt. Die daraus resultierende Abneigung der Protagonistin gegen ihr Kind und die Verweigerung des bedingungslosen Mutterglücks stellten damals wie heute einen Tabubruch dar. Hierauf folgende Depressionen und Angstzustände Lilo Bessleins werden von ihren Ärzten ausschließlich symptomatisch mit Psychopharmaka behandelt und haben eine ausgeprägte Tablettensucht zur Folge. Wiederholte Versuche Lilos aus der Mutterrolle und dem Eheleben auszubrechen, scheitern und führen sie in eine immer stärkere soziale Isolation sowie schlussendlich in den Selbstmord.

Elsner legt in ihrem Werk versteckte problematische Formen struktureller Gewalt in den gesellschaftlich anerkannten Rollen von Frauen und Männern und den tabuisierten Umgang mit den Folgen dieser gesellschaftlichen Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse offen. Sie hatte somit früh Probleme im Blick, die auch heute, über 40 Jahre nach Erscheinen des Werkes, Bestandteil des modernen gesellschaftlichen Lebens sind und ins Blickfeld des gesamtgesellschaftlichen Diskurses gerückt gehören. Wie relevant die Themen des Werkes weiterhin sind, zeigt etwa auch die aktuelle künstlerische Adaption Karen Packebuschs:

„In dem Zyklus Abseits artikuliere ich die Geschichte der Protagonistin Lilo Besslein aus Gisela Elsners Roman Abseits (1982) neu. Lilos Tablettenkonsum, zentrales Motiv im Roman Abseits und subjektstiftend für deren Verhalten, stelle ich Zeichnungen verschiedener Menschen aus Berlin bzw. deren Frisuren oder Kopfbedeckungen gegenüber. Präsentiert wie in Schautafeln historisiere ich das Dargestellte. Die Zeichnungen erscheinen wie Studienblätter. Jeder Zeichnung – jedem Subjekt – sind Namen und berufliche Stellung zugeordnet, um somit den Anschein einer biografischen Identität zu verleihen. Jedem Blatt ist eine Seite aus dem Roman gegenüber gestellt, wo lediglich der tägliche Tablettenkonsum von Lilo Besslein nachzulesen ist. Angesichts stetig steigender Zahlen und dem Konsum von Beruhigungsmitteln sehe ich in Besslein einen Prototyp dieses tablettenkonsumierenden Subjekts von heute.“

© Karen Packebusch. Weitere Teile des Werkes sind zu finden auf der u. g. Homepage der Künstlerin.

Zeichnungen: Karen Packebusch | Bleistift auf Papier, 2020 /21, Originalgröße je 21 x 14,8 cm

http://karenpackebusch.de/

Text: Gisela Elsner: Abseits, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1982

Literatur: Künzel, Christine: Ich bin eine schmutzige Satirikerin. Zum Werk Gisela Elsners (1937-1992). Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer 2012.

Verleihung des Gisela-Elsner-Literaturpreises

Nino Haratischwili am 02. Mai 2023. Foto: Michael Hehl.

Heute vor einem Monat, am 02. Mai 2023 wurde der Gisela-Elsner-Literaturpreis zum zweiten Mal verliehen. Zeit für einen Rückblick:

Was verbindet die 1937 in Nürnberg geborene und 1992 in München gestorbenen Autorin Gisela Elsner mit der diesjährigen Preisträgerin Nino Haratischwili?

Da ist zunächst eine ganz banale Verbindung: Nino Haratischwilis Debütroman „Juja“ erschien 2010 im Berliner Verbrecher Verlag, dem Verlag, in dem von 2002 bis 2020 eine Neuausgabe verschiedener Werke Gisela Elsners erschien. Der Erstling Haratischwili schaffte es sofort auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. Damit war ihr der Durchbruch und die Anerkennung als Prosaautorin gelungen.

Was Nino Haratischwili als Autorin mit Gisela Elsner teilt, ist das Schreiben jenseits literarischer Moden, die Suche nach einem eigenen poetischen Stil und einer eigenen Sprache. Das ist bei Elsner eine satirische Schreibweise, die mit der „ohnehin sattsam geschundenen Muttersprache bedenkenlos Schindluder“ treibt, bei Haratischwili die ganz eigene starke poetische Sprache mit „Sätzen, die wie Bonbons gelutscht“ werden können. Zudem zeichnet beide Autorinnen ein Gefühl der Fremdheit, der Befremdung des Vertrauten aus, das sich bei Nino Haratischwili im Leben zwischen zwei Kulturen – Georgien und Deutschland – und dem Schreiben in einer eigenen, aber zugleich fremden Sprache äußert.

Aber es gibt auch eine bedeutende thematische Verbindung: Beide Autorinnen widmen sich in ihren Romanen den großen Diktaturen des 20. Jahrhunderts, ihren Protagonisten und deren Opfern, aber auch den unzähligen Mitläuferinnen und Mitläufern, die von den Systemen profitiert haben. Bei Gisela Elsner ist es die unerbittliche Auseinandersetzung mit den Folgen des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland, bei Nino Haratischwili die Darstellung der Auswirkungen der sowjetischen Gewaltherrschaft Stalins und seiner Nachfolger.

Bemerkenswert ist zudem die Tatsache, dass beide Autorinnen es explizit ablehnen, sich in ihren literarischen Werken mit sich selbst zu beschäftigen. Gisela Elsner konstatierte in einem Interview von 1984:  „Wenn ich am Schreibtisch sitze, interessiere ich mich nicht für mich; ich bin für mich kein Thema meiner Arbeit.“ „Ich eigne mich nämlich nicht für eine Romanfigur in meiner Art von Romanen.“ (1987)

Ähnlich äußerte sich Nino Haratischwili in einem Interview 2010: „Der Schriftsteller Daniel Kehlmann sagt, er ist froh, sich nicht mit sich selbst beschäftigen zu müssen, er könne lügen, spielen, verführen. So geht´s mir auch. Das ist manchmal echt befreiend.“

Auszug aus der Laudatio von Dr. Christine Künzel

Anlässlich des Gisela-Elsner-Literaturpreises fand zudem ein Interview von Dr. Christine Künzel beim Bayerischen Rundfunk statt, welches hier zu hören ist:

Weitere Informationen zur Preisverleihung finden sich auf der Homepage des Literaturhaus Nürnberg:

https://literaturhaus-nuernberg.de/gisela-elsner-literaturpreis/rueckblick-verleihung-des-gisela-elsner-literaturpreises-an-nino-haratischwili-2-5-2023

Veröffentlichungen zum 30.Todestag von Gisela Elsner: „unsere zeit“ und „JACOBIN“

Am 13. Mai 2022 jährte sich der Todestag von Gisela Elsner zum 30. Mal.

In gleich zwei Veröffentlichungen nahm man sich dies zum Anlass, an Gisela Elsner, ihre Person und ihr Wirken zu erinnern:

„… merken aber darf sich der organisierte Kommunismus, dem sie eine wertvolle Verbündete war, dass Gisela Elsner niemals einen einzigen Schritt aus Opportunismus getan hat. Ihre Sicht blieb klar; …“, schreibt etwas Dietmar Dath in „unsere zeit“, der sozialistischen Wochenzeitung der DKP.

Den gesamten Artikel können Sie hier einsehen: https://www.unsere-zeit.de/unbeugsames-nachleben-168903/

„Es gilt zu hoffen, dass die minutiöse Beobachterin der bundesrepublikanischen Verhältnisse weiterhin aus ihrem »literarischen Ghetto« befreit und gelesen, erforscht und besprochen wird“, beschließt Louisa Meier im JACOBIN Magazine.

Diesen Artikel können Sie hier vollständig lesen: https://jacobin.de/artikel/gisela-elsner-die-vergessene-kommunistische-literatin-der-bundesrepublik-roland-m-schernikau-elfriede-jelinek-heilig-blut-riesenzwerge/?fbclid=IwAR0nKR0ezTJuX__RVuid1oTobY6PBlAHtHmSphQKNiKCxMMc033hWma_qoU

Erstmalige Verleihung des Gisela-Elsner-Literaturpreises

Der Literaturhaus Nürnberg e.V., hat sich personell neu formiert und inhaltlich neu ausgerichtet. Zur Förderung des literarischen Lebens in der Stadt und darüber hinaus hat der rein ehrenamtlich organisierte Verein einen mit 10.000 € dotierten Preis ins Leben gerufen, der an die großartige, unbequeme, in Nürnberg geborene Schriftstellerin Gisela Elsner (1937-1992) erinnert.

Verliehen wird der Gisela-Elsner-Literarutpreis erstmals am 10. Juli 2021 um 19 Uhr im Literaturhaus Nürnberg.

Zur ersten Preisverleihung hat Gisela Elsners Freundin, die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, einen sehr persönlichen Text verfasst:

Eine Frau springt aus einem Fenster. Die Luft war ihr kein Gegner mehr, man konnte sie mit dem eigenen Körper durchschneiden, wie ein heißes Messer (das Gisela war) die Butter durchschneidet. Oder, so hat es begonnen: Alles, was sie umgab, ja, auch die Luft, war ihr Gegner. Vor lauter Gegnern sieht man die Freunde nicht mehr, die sich ohnedies schon lang nicht mehr versammelt haben. Gisela Elsner hat mich als ihre Freundin bezeichnet, worauf ich stolz bin, doch ich habe mich nicht bewährt. Nicht bewehrt war diese Frau gegen die Luft, die zu einer Art Gallerte geworden war, nicht mehr zu durchdringen, jeder Millimeter Luft nur mehr unter Einsatz des eigenen Körpers, wenn man sich in diesen zähen Brei überhaupt hineinwagt. Dann ist es, wie in Aspik zu schwimmen, denn wenn alle Gegner geworden sind, dann ist da niemand mehr, den man noch angreifen kann. Nachdem man selber schon alles, was einen umgibt, in der Hand gehabt, angesehen und verworfen hat, dann ist man selbst verworfen, so wie der Computer einen fragt, ob man einen Text behalten oder verwerfen möchte. Gisela wollte ihre Texte den Menschen vorwerfen, und sie hat geschrieben, was sie den Menschen vorzuwerfen hatte. Als sie es dann bekamen, schienen sie es nicht zu wollen. Sie haben es nie gewollt. Zartfühlig, wie sie es waren, zeigten sie sich überaus erleichtert darüber, daß man es ihnen nicht zumutete, den Vertilgungen (von Ungeziefer, das die Menschen sind, weil man sie so behandelt hat, weil man sie getötet hat, bis ihnen die mit Giftpulver vermengte Luft in den Vertilgungsräumen den Atem nahm) beizuwohnen. Diese Stelle ist ein ins leichter Zumutbare abgewandeltes Zitat aus Giselas Roman „Otto der Großaktionär“. Spurlos wie totes Ungeziefer sollen Menschen also verschwinden und sind auch verschwunden. Man kann nichts andres sagen, aber man sagt ja immer was, ununterbrochen, sodaß man im Grunde nichts mehr sagt. Spurlos wird Gisela Elsner jetzt nicht mehr verschwinden können, denn es ist ein Literaturpreis ihr gewidmet, der den Gewinner, die Gewinnerin zumindest für eine Weile nicht verschwinden lassen wird, sondern hervorhebt. Das freut mich sehr für meine verstorbene Freundin Gisela Elsner. Und für die kommenden Preisträgerinnen und Preisträger. Ich gratuliere. Sie sollen ein Leben haben und diesen schönen Preis dazu, der sie an eine Schriftstellerin erinnern soll, die nicht verschwinden darf.

Elfriede Jelinek

Die Jury hat Natascha Wodin den 1. Gisela-Elsner-Literaturpreis zuerkannt. Geboren in Fürth als Kind von russischen Zwangsarbeitern, verbrachte Wodin ihre Kindheit unter bedrückenden Verhältnissen in Nürnberg und Forchheim. Jahre später kehrte die Autorin nach Nürnberg zurück und wohnte hier einige Zeit mit ihrem damaligen Ehemann, dem Dichter Wolfgang Hilbig, ehe sie sich in Berlin niederließ.

Nicht in erster Linie die biografischen Bezüge zur Region waren jedoch für die Entscheidung der Jury ausschlaggebend, sondern Natascha Wodins vielschichtiges, sprachlich brillantes Werk, das sie immer wieder zu den Themen Entwurzelung und Heimat, komplexen menschlichen Beziehungen und den deutschen und europäischen Zeitläuften widmet.

Auszug aus der Jurybegründung:

„Das Werk der 1945 in Fürth als Kind russischer Zwangsarbeiter geborenen Natascha Wodin steht beispielhaft für das Nachdenken über die Verwerfungen der europäischen Nachkriegsepoche. Zugleich durchleuchtet es mit großer sprachlicher Sensibilität und skrupulöser, bisweilen zärtlicher Distanz die Probleme menschlicher Beziehungen bis hinein in ihre schmerzhaften Abhängigkeiten und düsteren Abgründe. Darüber hinaus sind ihre Romane wie „Sie kam aus Mariupol“, „Irgendwo in diesem Dunkel“, „Nachtgeschwister“ oder „Die gläserne Stadt“ ein Plädoyer für einen genaueren Blick auf die Außenseiter der Gesellschaft und deren Schicksale.“

Die Laudatio auf Natascha Wodin wird der Autor und Journalist Jörg Magenau halten.

Der Gisela-Elsner-Literaturpreis des Literaturhaus Nürnberg e.V. soll alle zwei Jahre verliehen werden, normalerweise an Elsners Geburtstag, dem 2. Mai. 

Weitere Infos beim Literaturhaus Nürnberg e.V.: https://literaturhaus-nuernberg.de/gisela-elsner-literaturpreis

Münchner Kammerspiele: „Der Sprung vom Elfenbeinturm“ Premiere am 5. Juni 2021

Der Sprung vom Elfenbeinturm“

Nach Texten von Gisela Elsner

Ein Abend gegen deine spießbürgerlichen Phantasien, deine Lebenslügen und deine Kompromisse

Premiere am 5. Juni 2021 um 19.30 Uhr,Münchner Kammerspiele 

TICKETS HIER BESTELLEN

Fassung: Pınar Karabulut und Mehdi Moradpour

Regie: Pınar Karabulut

„In Gisela Elsners Werken spielen Schrauben und Sexspielzeuge genauso eine Rolle wie groteske Essrituale, Wölfe oder Kinder, die Bomben lieben und ein KZ errichten. Mit sezierenden Blicken und sprachlicher Überhöhung erkundet die Satirikerin Untiefen der Nachkriegszeit und der Bundesrepublik vor 1990, die auch unsere Gegenwart prägen: faschistisches Denken, Geschichtsverdrängung, maßloses Wachstum, hierarchische Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheit. Regisseurin Pınar Karabulut, die auf feinfühliges und kritisch-innovatives Theater setzt, inszeniert einen Abend mit Texten einer Autorin, die stets die Normalität anklagte, und sich nach dem Scheitern des Kommunismus 1992 in München in den Freitod stürzte.“

Quelle: https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/45-der-sprung-vom-elfenbeinturm

TICKETS HIER BESTELLEN

Vernissage und Ausstellung: „Berührungsverbote – Annäherung an Gisela E“

Online-Doppelvernissage Gefühle (r)aus! Glocal Emotions & Berührungsverbote – Annäherung an Gisela E

Freitag, 07.05.2021, 20:00 – 22:00 UhrGalerie Adlergasse im Kultur Forum – Wachsbleichstraße 4a, EG, 01067 Dresden
Runde Ecke – Adlergasse 12/Ecke Wachsbleichstraße, 01067 Dresden

riesa efau eröffnet am 7. Mai, um 20 Uhr die Ausstellung, mit der Möglichkeit, online dabei zu sein. Per Livestream auf dem youtube-Kanal (riesa efau). Im Anschluss geht es via zoom zu Gesprächen und Rundgängen durch die Ausstellungen. Livestream: www.youtube.com/watch?v=CDlVbGSVy_0

In der Galerie Adlergasse und Runde Ecke in Dresden empfangen die Kurator*innen Michael Klipphahn und Karen Packebusch und eröffnen die Ausstellung: Berührungsverbote – Annäherung an Gisela E. Dr. Christine Künzel, Vorsitzende der Internationalen Gisela Elsner Gesellschaft, wird ebenfalls zugeschalten sein.

Nach den gemeinsamen Einführungen sind Sie herzlich zu einem Gang durch die Ausstellungen mittels zoom einladen. Dafür werden die vier Kurator*innen zu den einzelnen Arbeiten gehen.

Zugang zu Zoom:

https://zoom.us/j/96718742422?pwd=dmpvdXBvLzZHdENYYm5RVmFiYVNEUT09

Meeting-ID: 967 1874 2422
Kenncode: 452862

— Die Schriftstellerin Gisela Elsner (1937-1992) bildet das Zentrum dieses außergewöhnlichen Ausstellungsprojektes – eine Autorin, die das eigene Land, die BRD, stets als Fremde wahrgenommen hat, daher auch ihr satirischer und unerbittlicher Blick, mit dem sie die Rituale des Klein- und Großbürgertums sezierte.

In der Auseinandersetzung mit einzelnen Facetten der Autorin versuchen die beteiligten Künstler*innen, sich dem Werk und der Person Gisela Elsners anzunähern. Durch diese Setzung konfrontieren sich die Künstler*innen mit Fragen, mit denen auch die Nachkriegsgeneration, wenn auch aus anderen Gründen, konfrontiert gewesen ist: dem Wegfall des Systems der Elterngeneration, Entgrenzungsdrang entgegen starrer Konformitätenlogik und der Suche nach einer Reibungsfläche, die in einer marktfundamentalistischen Gesellschaft ihre Entsprechung gefunden hat. Dieses Ankämpfen lässt sich auch mit Elsners radikaler Abkehr von der Selbstzufriedenheit der Wirtschaftswundergeneration, ihrer Flucht vor tradierten Beziehungsmodellen und der Wut auf den spießigen Muff der Nachkriegsgesellschaft in Einklang bringen.

Die Werke der Künstler*innen treffen nun zusammen auf ausgewählte Texte der Autorin und Exponate zu ihrer Person und werfen in dieser Zusammenstellung neue Fragen auf: Welche neuen Interpretationshorizonte ergeben sich aus der intermedialen Konfrontation dieser Texte und Bilder? Welche Formen der ästhetischen Erfahrung bzw. Erkenntnis eröffnen sich in diesem intermedialen Diskurs? Welche Gedanken, Ansätze und Analysen dieser frühen feministischen und kapitalismuskritischen Stimme der BRD bieten Schnittstellen oder Anknüpfungspunkte für die Gegenwartskunst?

Künstler*innen Robert Brandes, Maja Gratzfeld, Max Kowalewski, Michael Klipphahn, Alex Lebus, Lilli Loge, Karen Packebusch, Johanna Rüggen, Robert Vanis, Susan Donath, Maria Schwerdtner und Lutz Fleischer

kuratiert von Michael Klipphahn, Karen Packebusch und Dr. Christine Künzel
in Kooperation mit der Internationalen Gisela Elsner Gesellschaft und Denise Ackermann/ riesa efau. Kultur Forum Dresden

‣  Vernissage Fr 7.5. ‣ 20 Uhr
‣  Ausstellungsdauer 7.5. –11.7.2021
‣  Öffnungszeiten Mi, Do, Fr 16-19 Uhr, Sa & So 14-18 Uhr
‣  Eintritt 4/3 €, Freitag Eintritt frei (Kombiticket 6/4 € inkl. der Ausstellung in der Motorenhalle)